Für insgesamt 75 Kinder gibt es drei Kindergartengruppen und eine Schulkindergruppe.
Die Kindergartenkinder in unserem Kinderhaus sind in der Regel zwischen drei und sechs Jahre alt, die Schulkinder im Grundschulalter. Sie kommen aus dem Stadtteil und dem Stadtgebiet Erlangens. Unser Kinderhaus besuchen Kinder unterschiedlichster Nationalitäten und Glaubenshaltungen. Wir achten die religiöse Überzeugung, die dem Kind im Elternhaus vermittelt wird und erwarten umgekehrt, dass das religiöse Angebot unserer Einrichtung respektiert wird.
Unsere Werteorientierung:
Unsere pädagogischen Grundsätze:
Jedes Kind ist einer Kindergartengruppe mit zwei festen Bezugspersonen zugehörig. Die Kinder erfahren von der Eingewöhnungszeit bis hin zum letzten Jahr als Vorschulkind Wertschätzung der eigenen Persönlichkeit und eine dem Alter und Entwicklungsstand entsprechende Förderung.
Das Team des Kinderhauses besteht aus vier Erzieherinnen, einer Sozialpädagogin, drei Kinderpflegerinnen und Praktikanten der Fachakademie für Sozialpädagogik und der Fachschule für Kinderpflege.
Unsere Professionalität:
Die Inhalte der pädagogischen Arbeit in jeder der drei Gruppen wird von den Gruppenteams individuell auf die jeweilige Gruppensituation und auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder abgestimmt. Die Angebote, Projekte und Aktionen sprechen alle Bereiche der kindlichen Entwicklung an.
Zu Beginn eines jeden Kinderhausjahres wird ein Jahresthema gewählt. Dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch das Jahr. Das Jahresthema, Feste und Feiern des Kirchenjahres, sowie aktuelle Geschehnisse und Impulse der Kinder bestimmen gleichermaßen die inhaltliche Arbeit. Kontinuität und Flexibilität bilden hier eine ausgewogene Einheit.
Die Vorschulerziehung beginnt mit dem ersten Tag in unserem Kinderhaus und endet mit dem Schuleintritt. Während dieser Zeit werden die Kinder fortlaufend ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend gefördert. Als zusätzliches, ergänzendes Angebot gibt es bei uns die Vorschulgruppe. Hier treffen sich ein Jahr lang, einmal wöchentlich alle Kinder, bei denen für den kommenden Herbst der Schuleintritt erwogen wird.
Fester Bestandteil eines jeden Kinderhausjahres sind: Das gemeinsame Feiern von Gottesdiensten, das Sommerfest mit der Pfarrei St. Sebald, der Laternenumzug, Nikolaus-, Weihnachts-, Faschings- und Osterfeier, die Geburstagsfeiern der Kinder, eine Familienrallye und das Übernachtungsfest der Vorschulkinder.
Montag bis Donnerstag | 7:30 bis 17:00 Uhr |
Freitag | 7:30 bis 16:30 Uhr |
Die monatlichen Beiträge sind gestaffelt
von | 94 € | bei einer täglichen Betreuungszeit von 4 bis 5 Stunden | |
bis | 139 € | für 9 bis 10 Stunden |
Beitragsermäßigung für das 2. Kind 30 €, für das 3. Kind 50 €.
Zusätzlich anfallende Kosten
Spielgeld: | 2 € | monatlich | |
Getränkegeld: | 2,50 € | monatlich | |
Mittagessen: | 3 € | pro Mahlzeit |
Das Kinderhaus hat an höchstens 26 Werktagen pro Jahr geschlossen. Die Ferienplanung erfolgt in Abstimmung mit dem Elternbeirat. Die Familien erhalten zu Beginn des Kindergartenjahres eine Ferienplanung.
Evi Kuch-Schwulera
Möglichkeit zur Anmeldung und Sprechzeit der Leiterin:
Außerhalb der Schulferien jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Die Aufnahme in die Kindergartengruppen erfolgt überwiegend im September. Die Zusagen für September werden ab Februar des jeweiligen Jahres erteilt. Freie Plätze während des Jahres werden umgehend an interessierte Familien vergeben.
Kath. Kirchenstiftung St. Sebald | |
Marienbader Str. 23 | |
91058 Erlangen | |
Telefon 09131 / 33548 |